Krampus oder Percht?
Hier findet Ihr Infos über den Unterschied der Beiden sowie
eine Aufstellung der Rauhnächte mit ihrer Bedeutung.
Der Krampus
Nikolaus und Krampus – Ein Duo, welches man im Dezember häufig im Doppelpack antrifft. Den Krampus kennen wir also als treuen Gefährten des Nikolaus und damit ist er eindeutig dem Advent zuzuordnen. Das ist auch der Grund dafür, dass man ihn nur zu dieser Jahreszeit auf den Straßen antrifft. Das Kostüm des Krampus kennzeichnet sich durch ein einzelnes Hörnerpaar. Die Maske ist dem Menschen nachempfunden, die Mimik schmerzverzerrt und oftmals durch eine heraushängende Zunge gekrönt. Den Krampus hört man bereits lange bevor man ihn sieht, da er sein Erscheinen durch das Scheppern seiner schweren, metallenen Kuhglocken ankündigt. Auch die von Kindern gefürchtete Rute darf beim Krampus natürlich nicht fehlen!
Die Percht
Im Gegensatz zum Krampus ist die Maske der Percht nicht an ein menschliches Gesicht angelehnt, sondern imitiert die Optik eines Tieres. Dadurch wird der Kopf auch meistens durch mehrere Hörner geschmückt. Wie bei allen Bräuchen jedoch handelt es sich bei der Kostümgestaltung nicht um feststehende Regeln, je nach Region gibt es unterschiedliche Ausformungen und Abweichungen.
Der zentrale Unterschied der Percht im Vergleich zum Krampus ist, dass das Erscheinen dieses Geschöpfs nicht nur auf die Adventszeit beschränkt ist. Die Perchten sind volkstümliche Kreaturen des Winters, die die bösen Geister vertreiben sollen und damit auch ein Fruchtbarkeitssymbol für das neue Jahr. Trotz ihres abschreckenden und einschüchternden Aussehens haben sie damit eine sehr positive Funktion.
Die Bedeutung der Rauhnächte
Die Rauhnächte sind nicht nur eine zusammenhängende Periode, sondern bestehen aus zwölf einzelnen Nächten, von denen jede ihre eigene einzigartige Bedeutung hat, welche das genau sind, haben wir Euch in einer Übersicht der einzelnen Tage zusammengefasst.
24.-25. Dezember ist die 1. Rauhnacht: Bedeutung -> Rückschau
25.-26. Dezember ist die 2. Rauhnacht: Bedeutung -> Reinigung und Vergebung
26.-27. Dezember ist die 3. Rauhnacht: Bedeutung -> Träume und Visionen
27.-28. Dezember ist die 4. Rauhnacht: Bedeutung -> Kraft der Dankbarkeit
28.-29. Dezember ist die 5. Rauhnacht: Bedeutung -> Loslassen von Altlasten
29.-30. Dezember ist die 6. Rauhnacht: Bedeutung -> Meditation und innere Einkehr
30.-31. Dezember ist die 7. Rauhnacht: Bedeutung -> Zukunftsvisionen
31. Dezember - 1. Januar ist die 8. Rauhnacht (Neujahr): Bedeutung -> Segen und Schutz
1.-2. Januar ist die 9. Rauhnacht: Bedeutung -> Verbundenheit mit der Natur
2.-3. Januar ist die 10. Rauhnacht: Bedeutung -> Heilung und Genesung
3.-4. Januar ist die 11. Rauhnacht: Bedeutung -> Klarheit und Erneuerung
4.-5. Januar ist die 12. Rauhnacht: Bedeutung -> Neubeginn